Im Bereich der Luftfahrt erschweren individuelle Risiken Ihr Gepäck. Wir begleiten Sie partnerschaftlich und übernehmen mit spezifischen Versicherungslösungen einen Teil Ihrer Last.
Akteure der Luftfahrt sehen sich mit spezifischen Risiken konfrontiert. Optimalen Schutz bieten eigens hierauf ausgerichtete Versicherungen.
Deckt den Totalverlust sowie Teilschäden am eigenen Luftfahrzeug
Jedes zu versichernde Risiko benötigt eine spezialisierte Versicherung. So auch alle Risiken im Zusammenhang mit der Luftfahrt. Sei es unter anderem für Flugzeuge/Helikopter, Flugplätze/Flughäfen, Piloten und Passagiere oder diverse Unternehmen in der Luftfahrtbranche.
Die möglichen Versicherungsarten für Akteure in der Luftfahrt sind vielfältig. Welche Versicherungen Sie benötigen, hängt davon ab, welche Rolle Sie in der Branche spielen. Haben Sie einen luftfahrttechnischen Betrieb, ein anderes Luftfahrtunternehmen, oder sind Sie Halter eines Luftfahrzeugs wie Flugzeug, Helikopter, oder ähnlichem? Grundsätzlich ist die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung unerlässlich. Alle weiteren möglichen Luftfahrtversicherungen müssen anhand genauer Risikodaten beleuchtet werden.
Die Prämie hängt von den Versicherungen ab, die für das einzelne Risiko benötigt werden. Hierzu wird eine Risikoanalyse durchgeführt. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung gibt es diverse Deckungen, wie z.B. die Passagier-Haftpflicht-, CSL (Combined Single Limit), Sitzplatz-Unfall-, Kasko-, Kasko-Krieg-, Triebwerk-, Kasko-Selbstbehalts-, Kasko-Ersatzteil-, Werkstatt-Kasko-, Hangar Inhalts-, Umwelt-Haftpflicht-, Betriebs-Unterbrechungs-, Fluglehrer-Haftpflicht-, Vereinshaftpflicht, Produkthaftpflicht-, Obhutshaftpflicht- und BADV-(Bodenabfertigung)-Versicherung sowie viele mehr.
Für Luftfahrzeuge gibt es die gesetzliche vorgeschriebene Halter-Haftpflichtversicherung. Bei mehrsitzigen Luftfahrzeugen sollte man eine CSL (Combined Single Limit) Versicherung vorhalten können. Für Luftfahrzeuge, die für Schulung genutzt werden, ist eine Sitzplatz-Unfallversicherung sinnvoll. Eine Kaskoversicherung ist für alle hochwertigen Luftfahrzeuge angebracht.
Alle Informationen, die relevant sind, um das Risiko einzuschätzen, werden benötigt. Bei Luftfahrzeugen kann das sein: Typ, Hersteller, Anzahl der Sitzplätze, Baujahr, Nutzung (privat, gewerblich, Schulung, etc.), geographischer Geltungsbereich, Anzahl und Erfahrung Piloten, Wert (Kasko), usw. Für Luftfahrtbetriebe oder andere Beteiligte in der Luftfahrtbranche müssen die Tätigkeitsbereiche genau definiert werden.
Gerade Flugschulen haben ein erhöhtes Risiko, wenn sie Anfängerschulung anbieten. Der Schulungszweck muss bei der Haftpflichtversicherung wie auch Kaskoversicherung unbedingt berücksichtigt werden. Weiterhin sollte eine Sitzplatz-Unfallversicherung abgeschlossen werden für den Fall der Invalidität oder des Todes bei einem Unfall. Der Fluglehrer selbst sollte eine Fluglehrer-Haftpflichtversicherung vorweisen können. Für Luftfahrtunternehmen sollte eine detaillierte Risikoanalyse der Tätigkeitsbereiche durchgeführt werden, damit keine Deckungslücken entstehen.
Dafür sollten Sie die Gefahren und Risiken kennen, die Sie absichern wollen. Bei einer Luftfahrtversicherung wird außerdem unterschieden zwischen der obligatorischen Haftpflicht sowie der Kaskoversicherung, die Schäden am eigenen Luftfahrzeug abdeckt. Dabei werden auch die zu versichernden Personen betrachtet, wie zum Beispiel Halter, Piloten, Fluglehrer und Flugschüler sowie die Passagiere. Ähnliches gilt für die Luftfahrzeuge selbst. Sie denken im Bereich der Luftfahrt sicherlich zuerst an Flugzeuge, aber auch Helikopter, Drohnen, Ballone oder Segelflugzeuge benötigen einen angemessenen Versicherungsschutz. Zudem gibt es bei der Versicherung von Flugplätzen, Flugsimulatoren, Werkstätten, Vereinen und Unternehmen besondere Aspekte zu beachten. Das gilt ebenfalls für bestimmte Veranstaltungen auf Flugplätzen, wie Ausstellungen und Shows oder einzelne Bereich der Technik, wie Triebwerke oder die Elektronik. Zusätzlich existieren spezielle Versicherungen im Bereich der Luftfahrt, die im Falle von Krieg, Entführungen, Umweltschäden oder beim Lizenzverlust von Piloten besondere Bedeutung haben.
Sie sehen: Es gibt viel zu versichern. Nicht alles ist allerdings für Ihren Bedarf auch notwendig oder gar sinnvoll. Doch dafür sind wir da. Für die jeweilige Luftfahrtversicherung sind nämlich meist unterschiedliche Angaben zur Berechnung der Versicherungsprämie nötig. Als erfahrener Luftfahrt-Versicherungsmakler unterstützen wir Sie gern dabei, den für Sie optimalen Versicherungsschutz zu ermitteln. Selbstverständlich stehen wir Ihnen dann im Schadensfall auch zur Seite. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und lassen Sie uns Ihren Bedarf besprechen.